#greenbuilding
Plastik-Recycling at Tiffany’s
Dass gesunde Umwelt zusehends zum Luxus wird, widerstrebt auch Anbietern luxuriöser Kleinode. Tiffany‘s ließ sich deshalb für seinen Shop am Changi Airport eine Fassade aus Plastikabfall aus dem Meer gestalten. Von MVRDV designt, 3D-gedruckt und faszinierend.
#greenbuilding
Logistikzentrum setzt auf Holz
Unweit von Amsterdam entsteht Europas größtes, aus Holz gebautes Logistikzentrum: Das „Logistics Center West“ des Mode-Riesen Bestseller. Designt vom Büro Henning Larsen. Und mit dem Ziel, neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Design zu setzen.
#greenbuilding
Brutkasten der Innovationen
Australien hinkt beim nachhaltigen Bauen hinterher. Der Macquarie University Incubator ist ein preisgekrönter Holzbau, der zeigt, wie sich Energie und Ressourcen auf allen Ebenen einsparen lassen.
#hotel
Die Aufhebung von Raum und Zeit
Mit dem Shanshui Firewood Garden in der chinesischen Provinz Sichuan übersetzt das Büro Mix Architecture das baukulturelle Erbe in eine neue Formensprache. Lichte Wandschirme aus aufgehängtem Brennholz loten den Raum neu aus.
#wohnen
Holzsilo mit Meerblick
An der Küste Chiles entwarfen Iván Bravo Arquitectos die Casa El Gauchal, ein durch und durch ungewöhnliches Strandhaus.
#architektur
Holz macht Schule
Renommierte britische Privatschulen setzen immer öfter auf repräsentative Holzbauten. Mit dem neuen Lesesaal der St. Edward’s School nördlich von Oxford verpasste das Büro TSH Architects der Fachwerk-Bauweise ein zeitgemäßes Update.
#greenbuilding
Kleines Glossar der Holzbauprodukte
Holz ist nicht gleich Holz. Die enorme Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat neue Holzbauprodukte mit enorm hoher Belastbarkeit hervorgebracht. Bernhard Egert, Head of Timber Construction der UBM Development AG, erklärt die wichtigsten im Überblick.
#greenbuilding
Beton-Alternative „Bio-Block“
Mit der spiralförmigen „Bio-Block“ Installation präsentiert Skidmore, Owings & Merrill (SOM) eine algenbasierte Beton-Alternative: Zu sehen im Rahmen der Chicagoer Architekturbiennale, bietet das mit Prometheus Materials entwickelte Novum Bio-Block™ ein Modell für CO2-neutrales Bauen.
#hotel
Holzbau für Salzburger Hotel
Die Geschichte des Salzburger Hotels Zum Hirschen ist Jahrhunderte alt. Die Eigentümer renovieren das Hotel nun und erweitern es um 42 Wohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise. Statt Schnitzel und Gulasch serviert man nun levantinische Mezze.
#greenbuilding
Das Prinzip neu denken
Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga hat mit der neuen Kyudo-Halle und dem Boxclub der Kogakuin Universität zwei innovative Holztragwerke entwickelt. Kostengünstiges Bauen heißt in diesem Fall: Ressourcen schonen.
#stadtplanung
Holz für New Yorks High Line
Eine der wichtigsten Institutionen in New Yorks öffentlichem Raum hat Zuwachs bekommen. Moynihan Connector nennt sich die Verbindungsbrücke, die einen neuen Anschluss zur High Line und einen Hochwald für Manhattan bringt.
#wohnen
Ein Haus tanzt aus der Reihe
Ao-ft hat das Spruce House & Studio aus Massivholz in eine Londoner Reihenhaus-Zeile eingefügt. Und zeigt damit, dass sich Historie und Moderne nicht ausschließen. Zusammen kann beides sogar nachhaltig sein.
#greenbuilding
Der architektonische Inkubator
Der Seeigel stand Pate für einen Pavillon auf dem Gelände der Universität Freiburg. Wissenschafter:innen haben ihn geplant. Gebaut wurde er von Robotern. Ziel ist es, Ressourcen zu sparen und neue Ansätze für nachhaltiges Bauen zu finden.
#greenbuilding
Einkehrschwung auf hohem Niveau
Ein besonderes Highlight der neuen alpinen Architektur befindet sich in den Eggentaler Dolomiten. Nicht nur, weil die Hütte Oberholz auf über 2000 Meter liegt, auch weil sich Tradition und Moderne hier auf Augenhöhe treffen.
#greenbuilding
Ein Juwel aus Holz
Eine neue Multifunktions-Arena soll Vancouvers Veranstaltungsszene bereichern. Das PNE Amphitheatre erfüllt mit seiner rekordverdächtigen Dachkonstruktion aus lokalem Holz aber auch einen wichtigen politischen Auftrag.
#stadtplanung
Rückeroberung eines Hafens
Mit dem Fährterminal in Tórshavn bekommen die Färöer Inseln ein neues architektonisches Wahrzeichen in Holz-Beton-Hybridbauweise. Der Entwurf von Henning Larsen sorgt auch dafür, dass der Hafen den Menschen zurückgegeben wird.
#greenbuilding
Die grünen Hügel von Speyside
Nicht in einer Weltmetropole, sondern im schottischen Hügelland befindet sich eines der ambitioniertesten Holzbauprojekte unserer Zeit. Das doppelt gekrümmte Holzkuppeldach der Macallan Distillery ist Ingenieurskunst auf höchstem Niveau.
#architektur
Im Auge des Betrachters
Die Vogelbeobachtungsstation Tij im niederländischen Schilfgürtel ist ein Paradebeispiel für das zirkuläre Bauen im Einklang mit der Natur. Die eiförmige Holzkonstruktion basiert auf der Zollinger-Bauweise, das Schilf seiner Hülle stammt aus direkter Umgebung.
#greenbuilding
Ein bahnbrechender Holzbau
Das Tamedia-Gebäude in Zürich zählt auch zehn Jahre nach seiner Errichtung zu den visionärsten Ingenieur-Holzbauten der Welt. Welcher Ansatz hinter der herausragenden Konstruktion steht, hat Pritzker-Preisträger Shigeru Ban dem ubm magazin. verraten.
#greenbuilding
Comeback einer alten Technik
Hundert Jahre nach der Patentierung des Zollinger-Daches bekommt die freitragende Holzbauweise wieder neuen Auftrieb. Sie ist materialsparend, kreislauffähig und funktioniert gut im Selbstbau, weshalb sie heute bei der Errichtung von Werkhallen wieder beliebt ist.
#hotel
Chaletdorf geht auch anders
Statt Grünflächen zu versiegeln und die Alpenlandschaft zu verhütteln, geht das Chaletdorf Peterhof Furx einen anderen Weg. Das Büro Baumschlager Eberle lieferte eine Hüttensiedlung mit architektonischem und ökologischem Anspruch.
#stadtplanung
Finnland is First!
Finnland setzt einmal mehr einen Meilenstein: Man hat Baugenehmigungsverfahren weitgehend digitalisiert – in der Stadt Järvenpää können Bauherr:innen den (an sich) komplizierten Prozess jetzt sogar selbst online durchführen. Das spart Zeit und Geld.
#greenbuilding
Shell dreht den Benzinhahn zu
Der britisch-niederländische Öl- und Gas-Gigant Shell baut eine Großtankstelle in London zu einem Elektro-Hub um. Mit viel Holz-Know-how aus Österreich.
#greenbuilding
Wohnen im Stapel
Zirkulär, naturnah und klimapositiv. Das Projekt Juf Nienke der Architekturbüros SeARCH und RAU gilt als das nachhaltigste Wohnbauprojekt Amsterdams. Die Holzbaumodule sind erweiterbar und für den Insektenschutz sorgt ein Fledermaushotel am Dach.
#smart office
Spieglein, Spieglein an der Wand …
Sich am Arbeitsplatz vor allen anderen verstecken? Bell Phillips Architects zeigen mit dem Harwell Hide, wie diese etwas andere Art eines Smart Offices Wirklichkeit wird.
#stadtplanung
4 Holzwohnhäuser statt 40 Pkw
Wo früher Autos vor dem Supermarkt parkten, stehen nun vier neue Baukörper, die nicht nur in der Fassade, sondern auch in der Struktur aus Holz bestehen. Das Projekt Woody-M in Wien zeigt, wie innerstädtische Nachverdichtung geht.
#greenbuilding
Schule im Strohmantel
Die Sundby School spielt die Klaviatur der klimaneutralen Baustoffe. Neben dem nachwachsenden Holz besteht sie aus einem Material, das für die Bauwende entscheidend sein könnte: Stroh. Ein wertvolles Abfallprodukt aus der Landwirtschaft.
#greenbuilding
Ein Haus aus Hanf
Zu 80 Prozent wiederverwertbar, zu 70 Prozent aus Rohstoffen gebaut, die aus einem Umkreis von 30 Kilometern stammen. In Südtirol wurde ein alter Stall zu einem Haus aus dem Öko-Baustoff Hanf umgewandelt.
#greenbuilding
Rapunzel hat ein neues Zuhause
Die natürlichen Kreisläufe der Natur zu beachten ist eine Grundlage ökologischen Landbaus. Diesen Prinzipien fühlt sich der Hersteller von Bio-Lebensmitteln Rapunzel naturgemäß verpflichtet. Sie gelten auch für das neue Betriebsgelände, auf dem Besucher nun die Rapunzel Welt entdecken können.
#greenbuilding
„50 Prozent an die Natur zurück“
Geht es um visionäre Projekte, gilt das Büro 3deluxe weltweit als Top-Adresse. Creative Director Dieter Brell über Nachhaltigkeit und Greenwashing, sinnvolle Stadtplanung, adaptive Re-Use, Holz und Lehm – und das Prinzip, stets 50 Prozent an die Natur zurück zu geben.
#stadtplanung
Das „Quartier der tanzenden Paare“
Ein einstiges Industriegelände in der Züricher Gemeinde Wangen-Brüttisellen wird zum modernen Wohnviertel: KCAPs Entwurf für das „Quartier der tanzenden Paare“ schafft vor Ort eine kleine, nachhaltige Welt, die Nachteilen des Standorts auf geschickte Weise trotzt.
#greenbuilding
Nachhaltig leben in der Auenweide
Eine neue Art von Miteinander und nachhaltiger Lebensraum zu leistbaren Preisen. Das verspricht das alternative Wohnprojekt Auenweide. Was das Holzbauprojekt so besonders macht, das hat Architekt Markus Zilker gegenüber dem ubm magazin. erklärt.
#greenbuilding
Das Silicon Valley auf dem Holzweg
Auf dem Gelände des Stanford Research Park in Palo Alto entsteht ein hochmodernes und nachhaltiges Bürogebäude. Das "Verdant Sanctuary" ist eines der ersten Bauwerke im Silicon Valley, das auf Massivholzbauweise setzt.
#greenbuilding
Aufgestockt statt abgerissen
Wie kreativ die klimafreundliche Nachverdichtung sein kann, zeigt das Projekt Stadthaus in Linz. Das Architekturbüro mia2 hat den Aushub in Stampflehmwände gepresst und das historische Gebäude dank Holzbau in seiner Höhe fast verdoppelt.
#greenbuilding
Eine Fuge zwischen Berg und Tal
Die Form ist eine Fusion aus alpiner Architektur und zerklüfteter Bergkette. Das neue Kongress- und Messezentrum in der norditalienischen Gemeinde Agordo lotet die ästhetische Ausdrucksform des Holzbaus neu aus.
#greenbuilding
Der Supermarkt der Zukunft
Ein Supermarkt, der selbst Lebensmittel für die Region erzeugt und klimaneutral erbaut ist. Das ist das Konzept von Rewe Green Farming, dessen Prototyp in Wiesbaden steht. Nun sollen weitere Filialen in Holzbauweise folgen.
#greenbuilding
„Wir sind der First Mover im Holzbau“
Bernhard Egert ist einer von 300 Timber Heroes in der UBM Development. Er zählt zu den gefragtesten Holzbauexperten des Landes. UBM Development hat ihn an Bord geholt, damit er im Bereich „Timber Construction“ seine breite Kompetenz einbringen kann. Wir haben den naturverbundenen Diplomingenieur zum großen Holzbau-Talk gebeten.
#stadtplanung
Eine U-Bahn aus Holz
Es sieht aus wie eine Utopie, soll aber in den nächsten Jahren in Kopenhagen Wirklichkeit werden: Metro-Stationen in hybrider Holzbauweise. Das Konzept von JaJa Architects ist ganzheitlich angelegt und wendet das klimafreundliche Bauen jetzt auch unter der Erde an.
#greenbuilding
Energieneutral studieren
Mit einem Neubau auf dem Campus der Universität Tilburg beschert das Büro Powerhouse Company den Niederlanden ihr erstes aus Massivholz gefertigtes Uni-Gebäude: Ein modernes Hörsaalzentrum, das den Studenten viel zu bieten hat. Zeitlos designt und energieneutral.
#architektur
Ein menschliches Maß
Seit dem Bau eines wegweisenden Holz-Hochhauses in Schwedens hohem Norden sind sie in aller Munde. White Arkitekter schrauben die grüne Messlatte gerade ordentlich nach oben. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2030. Über die Strategie dahinter haben wir mit Vize-CEO Carl Bäckstrand in Stockholm gesprochen.
#greenbuilding
Leistbares Öko-Haus aus Holz
Das Open-Source-Projekt Living Places will das Wohnen nicht nur nachhaltiger und gesünder macher, sondern auch für mehr Menschen leistbar. Die Prototypen in Holzbauweise können in Kopenhagen besichtigt werden – der diesjährigen Welthauptstadt der Architektur.
#greenbuilding
Im Wisdome steckt Wissen
Eines der spektakulärsten Holzbauprojekte wird derzeit in Schweden realisiert. Der neue Wisdome des Tekniska Museet in Stockholm ist eine Free-Form-Konstruktion aus 20 Kilometer Furnierschichtholz, die so noch nie zuvor gebaut wurde.
#architektur
Die Kirche als CO₂-Bank
Wenn in Kopenhagen nach 30 Jahren erstmals wieder eine Kirche gebaut wird, dann mit Ikonen-Potenzial. Für die Ørestad Church entwarf Henning Larsen einen skulpturalen Holzbau. Eine Kirche 2.0, die zum modernen Community-Center wird, unabhängig vom Glaubensbekenntnis.
#greenbuilding
Mit Herz fürs Holz
Das tschechische Holzverarbeitungsunternehmen Kloboucká lesní engagiert sich für nachhaltige Forstwirtschaft und ebensolches Bauen. Sein neuer, von Mjölk Architekti designter Hauptsitz passt dazu: Schlicht, umweltfreundlich, aus Holz und mit modernsten Technologien.
#greenbuilding
Transformation auf Schiene
Es braucht neue Strategien für die sinnvolle Nachnutzung von Industriebrachen. Die Re-Use-Spezialisten von Smartvoll zeigen, wie aus der alten Remise Amstetten ein neues Ökosystem aus Pflanzen, Tieren und Menschen entstehen kann.
#greenbuilding
Bayerns klimaneutrale Konzertarena
Entwickler SWMUNICH Real Estate und das Büro Populous realisieren ein ehrgeiziges Vorhaben: Mit dem Projekt MUCcc wird im bayrischen Freising Deutschlands nachhaltigste Konzertarena errichtet. Ein schönes, klimaneutrales Wunderwerk für höchsten Live-Genuss.
#architektur
Ein Juwel im Weinberg
In der Weinregion Südoststeiermark transformierten ein Jungwinzer und eine Architektin einen alten Kuhstall zu einem zeitgemäßen Weinbaubetrieb. Das sichtbare Holztragwerk wurde im Weinhof Locknbauer zum Designelement erklärt.
#wohnen
Hier hat der Winterblues keine Chance
La Cadrée Perchée, so heißt ein Wohnhaus inmitten der Ahornwälder Québecs. Der Name ist Programm, bedeutet es doch auf Deutsch so viel wie Hochstand. Die Bewohner sind wie von Natur durchflutet und durchdrungen.
#hotel
Ein Haus zum Ausziehen
Ein adaptierbares Tiny House aus den Niederlanden hebt die Grenzen zwischen Drinnen und Draußen auf. Auf dem World Architecture Festival in Lissabon wurde ANNA Stay zum „World Hotel Building of the Year 2022“ ernannt.
#stadtplanung
Die zirkuläre Waldstadt
Eine High-Speed-Bahn verbindet das hyggelige Waldhaus mit Oslos Stadtzentrum. Ellingsrudgrenda soll Norwegens erstes kreislauffähiges Quartier werden. Der Masterplan zur klimaneutralen Stadtentwicklung kommt vom Architekturbüro Snøhetta.
#greenbuilding
Parken im Park
Seit 2006 entsteht in Bad Aibling die City of Wood, ein Modell für die Nullenergiestadt von morgen. Der neueste Zuwachs in CO₂-neutraler Holzbauweise kommt vom Vorarlberger Holzbau-Pabst Hermann Kaufmann.
#greenbuilding
Massivholz für die Kunst
Das in jeder Hinsicht auf Nachhaltigkeit bedachte Büro LEVER hat sich im Wettbewerb um die Erweiterung des Portland Museum of Art durchgesetzt. Gegen berühmte Konkurrenten. Und mit einem schon bei der Materialwahl spannenden Konzept: Massivholz für die Kunst.
#greenbuilding
Holz, das Sturm und Wellen trotzt
Mit dem Maritime Center im dänischen Esbjerg haben WERK Arkitekter und Snøhetta ein kleines Wunderwerk geschaffen: Ein vom Bootsbau inspiriertes Holzgebäude, das allen Wettern trotzt und Wassersport-Profis wie auch Laien einen attraktiven Treffpunkt bietet.
#hotel
Klimafreundliche Aussicht inklusive
In einem der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser in der nordschwedischen Stadt Skellefteå befindet sich The Wood Hotel. Ein neuer Urlaubsmagnet, der von der Landschaft, der Architektur und einer grünen Zukunftsvision profitiert.
#greenbuilding
Der etwas andere William
Foster + Partners haben eines der größten Holzgebäude Londons entworfen: The William. Es wird nach seiner Fertigstellung kohlenstoffneutral und wesentlicher Eckpfeiler des Stadtentwicklungsgebiets Queensway sein.
#wohnen
Gut gedeihen im Wohngewächshaus
Bremens Überseeinsel wird zu einem neuen, grünen Stadtviertel entwickelt. Leistbaren, nachhaltigen und obendrein schönen Wohnraum verspricht das Projekt Wohngewächshaus von Delugan Meissl. Hier sollen Menschen und Pflanzen gleichermaßen gedeihen.
#greenbuilding
Die Lehm-Villen von Costa Rica
Die tschechische Architektin Dagmar Štěpánová hat ein kleines, feines Juwel geschaffen: Die ersten Lehm-Villen von Costa Rica. Zwei zauberhaft minimalistische Häuschen, die nun Urlaubsgäste begeistern. Mit dem Dschungel im Rücken und dem Pazifik vor Augen.
#greenbuilding
Die Schule im Bausatz
Es werden dringend mehr Schulen benötigt – 15.000 allein in Europa. Aus dem einfach montierbaren Schulbausatz Sylva von Stora Enso entstehen klimafreundliche Schulen aus Holz, die Kindern eine positive Lernumgebung und sinnstiftende Architektur bieten.
#wohnen
Wohnen mit Zen
Die belgische Stadt Antwerpen bekommt einen japanisch inspirierten Wohnturm in Holz-Hybridbauweise. Der Entwurf stammt von Pritzker-Preisträger Shigeru Ban, der die Natur und den Baustoff Holz zum zentralen Designimpuls macht.
#greenbuilding
Nachhaltiger Neuzugang für das Europaviertel
Das NION gilt jetzt schon als einer der nachhaltigsten Bürotürme Frankfurts. Das von UNStudio entworfene Gebäude wird auf dem letzten bebaubaren Stück Land im Europaviertel errichtet.
#stadtplanung
Leistbarer Wohnraum aus Holz
Der Klimawandel ist eng an soziale Fragen geknüpft und der klimaneutrale Holzbau oft noch ein Luxussegment. Ein preisgekröntes Beispiel im sozialen Wohnbau liefert der Holzwohnbau Seestadt Aspern, der ein neuer Instagram-Hotspot in Wien geworden ist.
#wohnen
Das „Sonnenfächer-Passivhaus“
Der Grundriss ähnelt einem Tortenviertel. Das dominierende Material ist Holz. Das hübsche Eigenheim hat alles, was es braucht, um energie-autark zu sein. Kurzum: Stempel & Tesar architekti haben ein kleines Juwel geschaffen. Ein „Sonnenfächer-Passivhaus“.
#greenbuilding
Unter dem runden Giebel
Für die Erweiterung des Frammuseums in Oslo setzen Reiulf Ramstad Arkitekter auf ein außergewöhnliches Konzept. Der Neubau Framtid vermittelt zwischen den ausgestellten Schiffsbauten der Vergangenheit und dem klimaneutralen Holzbau von morgen.
#greenbuilding
Ein Rathaus wird grün
Die rund 3.000 Mitarbeiter der Stadtverwaltung Düsseldorf werden künftig in einem Holz-Hybrid-Hochhaus Platz finden. In ihrem Konzept setzen die österreichischen Architekturbüros Alleswirdgut und Hertl Architekten auf ein innovatives Energiekonzept und schaffen eine grüne Oase in der Stadt.
#stadtplanung
Heimeliger Holzblock mit Historie
In einem historischen Stadtteil von Austin, Texas, gestaltet das Schweizer Büro Herzog & de Meuron einen ganzen Häuserblock neu: Das Projekt Sixth & Blanco besticht unter anderem mit seiner behaglichen Holzbauweise.
#greenbuilding
Das neue grüne Tanken
Die Tankstelle der Zukunft ist nicht nur grün, fossilfrei und sauber, sie wird auch zu einem Wohlfühlort an der Autobahn. Die modulare Ultra-Schnell-Ladestation ist aus Holz gebaut, der Entwurf dafür stammt vom dänischen Architekturbüro Cobe.
#interior
Der Raum in Bewegung
Mit ihrem zirkulären Design für den Mixed-Use-Komplex Nishi in Canberra haben die Architekten von March Studio eine einzigartige Identität geschaffen. Tausende von recycelten Holzlatten lenken den Blick und erwecken den Eindruck von Bewegung.
#greenbuilding
Architektur, die gesund macht
Die Neue Medizinische Klinik in Tübingen vereint skandinavische Holzbauexpertise mit einer Architektur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. White Arkitekter und HPP Architekten setzen dabei auf ein ganzheitlich nachhaltiges Konzept.
#greenbuilding
Von der Plaza zur Sitzbank
Die Athlete’s Village Plaza, die anlässlich der Olympischen Spiele in Tokio errichtet wurde, ist ein Vorzeigeprojekt für kreislauffähiges Bauen. Nach dem Ende der Spiele wurde die Anlage komplett rückgebaut. Aus dem Holz entstand Mobiliar für den öffentlichen Raum.
#greenbuilding
Ideen-Welle für die Küste
Natur zurückholen und schützen, zugleich aber ein modernes Stadtviertel am Meer errichten: Geht denn das? Das niederländische Büro KCAP ist überzeugt davon. Und sein Konzept für den Yantai Seafront Garden im Nordosten Chinas verspricht, dies zu beweisen.
#smart office
Smart Work in alten Mauern
Alte Gebäude neu zu nutzen schont Umwelt und Ressourcen. Wie schön dies auch bei schwierigen Immobilien gelingen kann, demonstrieren die Architekten des Büros 3deluxe in Wiesbaden: Ihr Design setzt moderne Smart Work Spaces in ein Industriedenkmal.
#stadtplanung
Klimaneutral nachverdichten
Ein Wettbewerbsbeitrag des Wiener Architekturbüros Querkraft zeigt, wie sich urbaner Bestand adaptieren und mit Holzbau clever nachverdichten lässt. Intensives Entsiegeln und Begrünen schafft in der Quartiersentwicklung Bielefeld noch dazu einen kühlenden Stadtwald.
#wohnen
Wie auf dem Land und doch in Köln
Im Westen von Köln entsteht ein neues Wohnquartier namens „Ehre und Liebig“, das einem Feriendorf gleicht: Kleinteilig, grün und für Nutzer jeden Lebensstils geeignet. Mit Wohnungen, Stadthäusern und Läden für den täglichen Bedarf.
#greenbuilding
Unter dem grünen Schattenzelt
Dass Bäume den besten Schatten spenden, ist bekannt. Bei ihrem Entwurf für den Neubau der Zentralbank der Philippinen setzen die Architekten von WTA Bäume und Pflanzen zur Kühlung ein und schaffen zugleich einen Hotspot für Biodiversität.
#greenbuilding
Mehr Holzbau für München
Nach Deutschlands größter Holzbausiedlung bekommt München jetzt auch seine ersten Bürokomplexe in Holz-Hybrid-Bauweise. Die von Accumulata entwickelten Projekte versprechen den nachhaltigen Arbeitsplatz der Zukunft und Baumaterialien, die im Kreislauf bleiben.
#stadtplanung
Es grünt so grün in Kopenhagen
Ein einstiges Industriegelände der Eisenbahn wird zum grünen Stadtviertel: Der Masterplan des Büros Cobe setzt mit Jernbanebyen ein innovatives Quartier ins Zentrum von Kopenhagen. Teilweise auto-frei, mit neu genutzten Baudenkmälern und viel Neuem, das Lebensqualität verspricht.
#wohnen
Autarkie im Glashaus
Die hohen Energiepreise tangieren sie nicht. Die künftigen Bewohner von Atri, dem Haus des schwedischen Anbieters Naturvillan, leben nämlich komplett autark. Mit Solarstrom, selbst angebautem Gemüse und hauseigener Kläranlage.
#architektur
Vom Wal verschluckt
Die Bibliothek der südnorwegischen Stadt Vennesla zählt zu den schönsten der Welt. Der spektakuläre Holzbau des Architekturbüros Helen & Hard basiert auf einer Rippenstruktur, die Assoziationen an das Innere eines Wales weckt.
#hotel
Erholen, wo die Elfen tanzen
Noch wird nach dem idealen Platz in Schwedens herrlicher Waldlandschaft gesucht. Doch das Zeug zum Traum-Ziel hat Schmidt Hammer Lassens Design fürs Spa-Hotel „Älvdans“ schon jetzt: Nachhaltig, naturverbunden – und fast so, als würden rundum ganz bestimmt die sagenumwobenen Elfen tanzen.
#greenbuilding
Ein Holz-Hochhaus für Wiesbaden
Auf verwaistem Industriegelände in Wiesbaden soll ein Exempel zukunftsorientierter Stadtentwicklung wachsen. Mit einem grünen, smarten Holz-Hochhaus nach dem Design von 3deluxe im Zentrum: Dem nachhaltigen H2O-Tower – einem Büroturm, auf dem sogar Gemüse sprießt.
#greenbuilding
Lang lebe das Hochhaus
Das Hochhaus der Zukunft ist aus Holz gebaut und kann jederzeit neu konfiguriert werden. Haptic Architects und Ramboll haben mit dem Regenerative High-Rise einen Prototypen entworfen, der maximal wandelfähig ist und der verdichteten Bauform von morgen ein langes Leben beschert.
#greenbuilding
Eine Kathedrale für den Wassersport
Bis zur nächsten Olympiade dauert es nicht mehr lang. Austragungsort wird 2024 Paris sein. Das neu zu errichtende Aquatics Centre ist Teil der Strategie, „nachhaltige Spiele” zu veranstalten. Das überwiegend aus Holz bestehende Sportzentrum nimmt schon konkrete Formen an.
#architektur
Wenn die Pausenglocke läutet
Ein pyramidenförmiges Dach in einer fachwerkartigen Holz-Konstruktion bildet einen Raum von festlicher Grandeur. Genau das hatten die Architekten von Maccreanor Lavington für die neue Schulkantine der Ibstock Place School im Sinn.
#greenbuilding
Ein Headquarter ohne CO₂
Stora Enso, das zweitgrößte Forstunternehmen der Welt, bekommt eine neue Zentrale. Der Komplex Katajanokan Laituri soll klimaneutral sein und ein Meisterwerk des finnischen Holzbaus werden. In seiner Ästhetik erinnert es an Großmeister Alvar Aalto.
#greenbuilding
„Holzbau ist der größte CO₂-Hebel“
Seit der Jahrtausendwende erlebt einer der ältesten Baustoffe der Menschheit ein großes Revival. UBM CEO Thomas G. Winkler und Erich Wiesner, geschäftsführender Gesellschafter der Wiehag Holding, haben sich zum UBM Klimaschutzdialog getroffen, um über diese Bauwende zu sprechen.
#greenbuilding
Nachhaltigkeit zum Quadrat
Das steirische Büro Pittino & Ortner macht aktuell gleich zweifach von sich reden: Mit dem Projekt eines riesigen Bücherspeichers in Holzhybridbauweise für Wien und einem jüngst fertiggestellten Café am Thalersee unweit von Graz.
#stadtplanung
Garteln ums Eck
Wir kennen Pop-up-Werbung, Pop-up-Stores, seit einiger Zeit sogar Pop-Up-Radwege. In der Innenstadt von Shanghai wurde von AIM Architecture mit Urban Bloom nun etwas Neues geschaffen: Ein Pop-up-Garten.
#greenbuilding
Sloweniens grünstes Bürogebäude
Mit „Vilharia“ beschert das dänische Büro Schmidt Hammer Lassen der Stadt Ljubljana einen Working-Hub, der in Sachen Nachhaltigkeit und lebenswertes Arbeitsumfeld alle Stücke spielt: Ein spannendes Projekt, das schon vor Fertigstellung als Sloweniens grünstes Bürogebäude gilt.
#stadtplanung
Höfe für alle
The PettCo nennt sich eine neue Quartiersentwicklung in Berlin-Friedrichshain. Hier werden Gründerzeitbauten saniert und durch einen nachhaltigen Neubau klimafit gemacht. Neuen öffentlichen Raum spendieren sechs Innenhöfe, Urban Farming inklusive.
#greenbuilding
Grüne Oase für Nanjing
An Wolkenkratzern fehlt es der chinesischen Metropole nicht. Erholungszonen im Freien jedoch sind Mangelware. Mit den „Oasis Towers“ wird nun eine grüne Oase für Nanjing geschaffen. Ein Stückchen Natur – wie ein kleines Zaubertal zwischen zwei spektakulär geformten Türmen.
#greenbuilding
Günstiger Wohntraum in Holz
Der nachhaltigste und erschwinglichste, aus Holz gebaute Stadtblock der Niederlande soll es werden: Marc Koehler und ANA Architects lassen im Amsterdamer Stadtteil IJburg einen Wohntraum mit eigenem kleinem Wald wachsen. Der vielsagende Name: „Robin Wood“.
#interior
Eine Kathedrale aus Holz
Der kanadische Promikoch und Internet-Phänomen Matty Matheson hat gemeinsam mit dem Architekten Omar Gandhi eine Restaurant-Landschaft geschaffen, die vom Boden bis zur Decke aus Holz besteht. Von folkloristischer Hüttenromantik ist man dennoch weit entfernt.
#stadtplanung
Eine ganze Stadt aus Holz
Im Entwicklungsgebiet Wendelstrand nahe Göteborg soll in einem stillgelegten Steinbruch eine ökologisch und sozial nachhaltige Siedlung wachsen. Die Architekten von Snøhetta zeigen mit ihrem Masterplan und dem Lakehouse, wie man Stadtplanung und Wohnbau neu denken kann.
#smart office
Preisgekrönter Ingenieur-Holzbau
Das Bürogebäude des Jahres heißt Nodi, steht in Göteborg und ist aus Holz gebaut. Damit haben White Arkitekter neben ihrem Hochhaus in Skellefteå einen weiteren prämierten Holzbau geschaffen.
#greenbuilding
Vertikaler Wald wächst nach China
Vor acht Jahren eröffnete der erste vertikale Wald unter dem Namen Bosco Vertikale in Mailand. Nun ist das visionäre Wohnkonzept von Stefano Boeri in China angekommen.
#greenbuilding
Ideen am laufenden Band
In Heilbronn werden künftig Nerds, Tüftler und Wissenschaftler in einer eigenen Fabrik Ideen für die Zukunft produzieren. Die Innovationsfabrik 2.0 ist ein transparenter Holz-Hybridbau, der den Wissensaustausch möglichst durchlässig gestalten soll.
#greenbuilding
Nachhaltig studieren in Reims
An der NEOMA Business School kann man etwas über nachhaltige Geschäftsbeziehungen lernen. Bald auch in ebensolcher Umgebung. Denn das Büro Henning Larsen baut der Hochschule in Reims einen Campus, der Umwelt und Studenten Freude machen wird.
#greenbuilding
Gebaut für weitere Leben
Der Fritz Hansen Pavillon macht vor, wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft geht: Vom Büro Henning Larsen gezielt für Demontage und Neuverwertung entworfen, dient er vorerst dem Designmuseum Danmark. Danach wird der Massivholz-Bau andernorts weitere „Leben“ beginnen.
#greenbuilding
Flughafen Zürich fliegt auf Holz
Mit der Neuplanung des Docks A setzt die Flughafen Zürich AG neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Denn die Wettbewerbsjury entschied sich fürs Projekt „Raumfachwerk“ des Teams um BIG, HOK und 10:8 Architekten. Und dieses wird vorwiegend aus Holz gebaut.
#greenbuilding
Die öffentliche Hand greift zum Holz
Ein preisgekröntes Verwaltungsgebäude in der estnischen Kleinstadt Saue beweist nicht nur das architektonische Potenzial von Vollholzbauten. Es zeigt auch die Möglichkeiten – und die Verantwortung – lokaler Politik, nachhaltiger zu denken und zu agieren.
#greenbuilding
Besser, grüner, sauberer
Die Einsatzkräfte der Berliner Stadtreinigung sind täglich unterwegs, um die Bundeshauptstadt herauszuputzen und Ressourcen im Kreislauf zu halten. Denselben Anspruch hat man auch für den neuen Standort am Südkreuz. Ein Musterbeispiel an nachhaltigen Ideen.
#greenbuilding
Wunderbar recycelbar
In der Hamburger HafenCity beginnen gerade die Bauarbeiten für ein Haus, das pro Jahr 42 Tonnen Sauerstoff produziert und 6,2 Tonnen CO₂ bindet. Das Cradle-to-Cradle-Hochhaus Moringa ist obendrein zu fast 100 Prozent recycel- und kompostierbar.
#smart office
In den Tiefen des Forstes
Dichter grüner Wald ist häufig der Inbegriff von Ruhe, Natur und Ursprünglichkeit – so etwas braucht aber auch Aufmerksamkeit und Pflege. Dass forstwirtschaftliche Betriebe zudem architektonisch interessant sein können, beweist die Forst Administration Lodge in Tschechien.
#interior
Frivoler Eskapismus
Fransenlampen, berry-farbener Samt und grüner Marmor. Das Wiener Boutique-Hotel Die Josefine erteilt dem Minimalismus eine Absage. Wie die Gratwanderung zwischen burleskem Stilmix und zeitloser Grandezza gelungen ist, erklärt Architekt Daniel Hora im Interview.
#greenbuilding
Volvo präsentiert sich ganz in Holz
In Göteborg wächst ein Erlebniszentrum der besonderen Art: Der schwedische Fahrzeughersteller Volvo setzt bei seiner neuen „World of Volvo“ ganz auf Holzbau und Natur. Bauteile und Engineering für den Entwurf von Henning Larsen kommen von der österreichischen Firma Wiehag.
#architektur
Tausend Jahre Lebenszyklus
Unterhalb der alten Stabkirche Urnes in Norwegen soll das dazugehörige World Heritage Center entstehen. Was die beiden Bauten gemeinsam haben, ist der nachhaltige Baustoff Holz. Was sie trennt, sind tausend Jahre Geschichte.
#architektur
Haus der Musik im Blätterwald
Sou Fujimotos Haus der Musik in Budapest hat vor kurzem die Pforten geöffnet. Es ist ein sowohl von der Musik als auch von der Natur inspirierter Bau in drei „Sätzen“ – oder besser gesagt Ebenen. Das sehr extravagante House of Hungarian Music huldigt nicht nur der ungarischen und nicht nur der klassischen Musik.
#wohnen
Aus Groß mach Klein
Dass sich das moderne Holzbau-Material CLT nicht nur für den Bau von Hochhäusern eignet, zeigt ein Einfamilienhaus im ländlichen Australien. Das CLT House ist ein Paradebeispiel für die nachhaltige Sanierung eines Bestandsgebäudes.
#hotel
Smart und klimapositiv
Das Hotel Green Solution House auf der dänischen Insel Bornholm bietet smarte Zimmer und eine Energie- und Ressourcenanzeige in Echtzeit. Mit seinem neuen und klimapositiven Zubau aus Holz setzt das Hotel von 3XN/GXN neue Standards.
#smart office
Eine Hightech-Bank aus Holz
Dass ein Holzbau auch sehr hightech daher kommen kann, zeigt eine neue Bankzentrale im norwegischen Stavanger. Bjergsted Financial Park bietet zukunftstaugliche Arbeitsplätze und zählt zu den größten Ingenieur-Holzbauten Europas.
#hotel
Holzbau vom Star-Architekten
Im Tiroler Zillertal steht das erste fünfgeschossige Hotel in massiver Holzbauweise, entworfen vom italienischen Star-Architekten Matteo Thun. Dass wenige Kilometer vom Hotel MalisGarten einer der Marktführer im konstruktiven Holzbau sitzt, ist kein Zufall.
#greenbuilding
So upcycelt man ein Hochhaus
Das dänische Architekturbüro 3XN betreibt unter dem Namen GXN eine eigene Firma für grüne Innovation. Kim Herforth Nielsen und Kåre Poulsgaard sprechen im Interview über Behavioural Design, den Markttreiber CO2 und ihr radikales Hochhaus-Projekt in Sydney.
#greenbuilding
Das wunderbare Wasserhaus
Nachhaltig, individuell und dennoch zum Ensemble passend soll es werden: Das Büro KCAP baut ein „Wasserhaus“ ans Hamburger Ufer. Einen zukunftsorientierten Wohnturm, der die HafenCity um ein weiteres Stück spannender Architektur bereichern wird.
#stadtplanung
Superblock in Holzbauweise
Kanadas Megaprojekt Waterfront Toronto bekommt mit dem Quartier Quayside eine vollelektrische und klimaneutrale Community. Die Highlights: 8.000 Quadratmeter urbaner Wald und das Timber House von Architekt David Adjaye.
#greenbuilding
Das nachhaltigste Gebäude der Welt
Drei Kerzen können einen Quadratmeter beheizen. Das Eisbärhaus in Baden-Württemberg hat die Auszeichnung „Klimapositiv“ und die höchste DGNB-Zertifizierung aller Zeiten erhalten. Ein guter Grund, sich das Baukonzept näher anzusehen.
#greenbuilding
Das ist Rocket Science
Die Schweiz hat eine Rakete am Start. Das Wohn-Hochhaus Rocket in der Winterthurer Lokstadt wird aus Holz gebaut und peilt eine Höhe von 100 Metern an. Wohnen soll hier künftig die 2000-Watt-Gesellschaft.
#smart office
Eine Sonnenblume für São Paulo
Das Girassol ist ein cooles Office-Gebäude in einem hippen Szeneviertel der brasilianischen Metropole. Für die Architekten standen sowohl Wohlbefinden, Zufriedenheit und Produktivität für die Mitarbeiter als auch das Thema natürliche Umgebung im Mittelpunkt.
#greenbuilding
Digital und klimaneutral
Für ihr wegweisendes Holz-Hochhaus wurden White Arkitekter gerade international ausgezeichnet. Forscher und Architekt Jonas Runberger sagt, warum computergestützte Design-Prozesse zur Erreichung der Klimaziele so wichtig sind.
#stadtplanung
Radikal zu Fuß
Das kalifornische San Diego bekommt einen neuen Stadtteil, und der ist zu 100 Prozent autofrei. Damit ist das Projekt Neighbourhood Next so ziemlich das radikalste, was man in den USA planen kann.
#smart office
Holzbau mit Industrial Chic
Die Fassade besteht aus recyceltem Aluminium, das Tragwerk basiert auf einer hybriden Holzbauweise. Das Office-Gebäude i8 im Münchner Werksviertel setzt auf Dekarbonisierung und knüpft an die industrielle Vergangenheit des Viertels an.
#stadtplanung
Medizin für Klimaopfer
Um durch die Klimaerwärmung den regelmäßig über seine Ufer tretenden Pailao-Fluss in Shenzhen zu zähmen, hat das Architekturbüro VenhoevenCS unter dem Titel „River Blueway Project“ einen ganzen Stadtteil neu, smart und sehr grün entwickelt.
#greenbuilding
Zedern im 35. Stock
Stefano Boeri gilt als Pionier der biodiversen Architektur. In einem Vorort von Lausanne entsteht mit dem Torre dei Cedri ein weiteres seiner spektakulären Hochhäuser. In diesem vertikalen Wald wachsen 80 Bäume.
#greenbuilding
Grünes Kleinod
Stadtverdichtung, die Natur in Häusermeere holt: Das Büro smartvoll hat ein Modell für Dachbodenausbauten entwickelt, das grüne Oasen auf bestehende Gebäude setzt. Motto: Baummasse statt Baumasse. Ein kleines Projekt mit großem Potenzial.
#wohnen
Co-Housing neu gedacht
Drei Tonnen Salat und Gemüse pro Jahr sollen am Dach des Holzbau-Projektes We-House in der Hamburger HafenCity angebaut werden. In der Kantine des ausgeklügelten Öko-Hauses können die Mieter zum Selbstkostenpreis essen.
#wohnen
Wohnen im Haus aus Balkonen
Mit „The Grid“ hat das niederländische Büro KCAP Amsterdam ein Gebäude der besonderen Art beschert: Der jüngst fertiggestellte Wohnblock sieht aus, als würde er ganz und gar aus Balkonen bestehen. Und das ist längst nicht alles, was ihn zum lebenswerten Zuhause macht.
#greenbuilding
Aus Alt mach Neu
Studio RHE hatte die Aufgabe, eine triste Beamtenburg aus den 1990er-Jahren in eine hippe Shared-Office-Location umzuwandeln. In Zusammenarbeit mit dem österreichischen Holzbauspezialisten Wiehag entstand The Import Building, ein preisgekröntes Holzbauprojekt in London.
#greenbuilding
Brücke in die Zukunft
Weil die Theodor-Heuss-Brücke in Düsseldorf saniert gehört, haben sich die Leute von RKW Architektur etwas überlegt – und zwar einen spektakulären Neubau. Und dieser hat es buchstäblich in sich …
#greenbuilding
Auf zu neuen Höhen
Mit einer Höhe von 280 Metern könnte der River Beech Tower alle bisherigen Holz-Hochhäuser überragen. Das Architekturbüro Perkins+Will möchte mit einem neuen Tragwerksystem die Grenzen des konstruktiven Holzbaus neu ausloten.
#greenbuilding
Petrischale der Nachhaltigkeit
Architekt Henning Larsen hat für das Pujiang Convention Centre Nachhaltigkeit so weit gedacht, dass er mit seinem Entwurf Größen wie Zaha Hadid Architects, GMP Architects und MVRDV hinter sich ließ. Preisfrage: Was bitte kann das Teil?
#smart office
Das klimaneutrale Büro
Ressourcenschonende Holz-Hybrid-Bauweise und ein CO₂-neutraler Betrieb. Das peilt der Hitachi Columbus Campus im neuen Mannheimer Stadtteil Franklin an. Das Architekturbüro AllesWirdGut bedient sich dabei eines seit Jahrhunderten erprobten Lüftungssystems.
#greenbuilding
Der Holzgigant von Nordhavn
Das Projekt Marmormolen im neuen Kopenhagener Stadtteil Nordhavn wird nach den UN-Nachhaltigkeitszielen gebaut. Das Bürogebäude von Henning Larsen und Ramboll wird einer der größten Holzbauten Dänemarks sein – und mehr als nur ein Platz zum Arbeiten.
#greenbuilding
Volle Sonnenenergie voraus
Mit dem Neubau „Sun Rock“ für Taiwans Elektrizitätsversorger hat MVRDV ein gebautes Manifest für eine CO2-freie Zukunft entworfen. Denn was optisch an ein gigantisches Gürteltier erinnert, ist ganz auf optimale Nutzung von Sonnenenergie ausgerichtet.
#greenbuilding
Woodscraper mit Exoskelett
Sidewalk Labs testet an einem digitalen Modell die Machbarkeit des welthöchsten Holz-Hochhauses. Mit dem 35 Stockwerke hohen Proto-Model X peilt Googles Sparte für Stadtentwicklung die Industrialisierung des Holzbaus an.
#stadtplanung
Yes zum „Jess“!
Die kleine Stadt Jessheim bekommt ein schönes neues Zentrum: Designt vom norwegischen Büro Mad architects entsteht ein City-Center, das nachhaltige Stadtentwicklung mit attraktiven Innen- und Außenbereichen verspricht.
#greenbuilding
Holzhaus mit Rückbaugarantie
Das Kajstaden Tall Timber Building in Schweden markiert den Beginn einer neuen Generation von massiven Holz-Hochhäusern. Der Baustoff sparte an die 550 Tonnen CO₂ ein und lässt sich später problemlos recyceln.
#stadtplanung
Klimaneutral und leistbar
Zürichs neues Stadtquartier Zwhatt soll klimaneutrales Wohnen möglich machen, und das zu leistbaren Preisen. Unter anderem im 75 Meter hohen Holz-Hybrid-Turm namens Redwood, dessen Fassade Sonnenstrom erzeugt.
#stadtplanung
Im Tal der Mode
Das Architekturbüro BIG hat wieder Großes angekündigt: In der Stadt Porto in Portugal soll das urbane Modedorf Fuse Valley entstehen, das sich selbst befruchten und weiterentwickeln soll.
#greenbuilding
„Wir erleben einen Paradigmenwechsel“
Die oberösterreichische Firma Wiehag ist einer der Weltmarktführer im Ingenieur-Holzbau. Geschäftsführer Erich Wiesner spricht im Interview über die Anfänge des Holzbaus und die aktuelle Trendwende in der Baubranche.
#greenbuilding
Hier kommt Carl
Carl nennt sich ein Wohnturm, der derzeit in Pforzheim gebaut wird. Abgesehen von seiner tragenden Konstruktion, besteht auch die Außenfassade des Hochhauses aus Holz. Wie das geht, erklärt Architekt Peter W. Schmidt.
#greenbuilding
D wie Dekarbonisierung
Der spanische Energieversorger Naturgy hat sein neues Headquarter bezogen: Den Bürokomplex D525. Der ehemalige Wohnblock der 1970er Jahre wurde umweltfreundlich saniert. Die nachhaltige Immobilie in Barcelona verfügt unter anderem über eine ganz spezielle Fassade.
#smart office
Das Spiel kann beginnen
Der neue Lego Campus im dänischen Billund ist ein Lego-Set im Großformat. Die nachhaltige Bürostadt kommt genauso verspielt daher, wie die kultigen Bausteine. Mitarbeiter sollen hier spielend zu Innovationen inspiriert werden.
#smart office
Arbeiten als Marktbesuch
In Tel Aviv hat das lokale Architekturbüro Roy David eine super-stylishe Coworking-Landschaft gestaltet. Als Inspiration diente das Konzept des klassischen israelischen Markts. Das Ergebnis ist ein echter Leckerbissen.
#stadtplanung
Ein Stadtteil wird neu geboren
„Downsview“ im Norden von Toronto steht vor einer beeindruckenden Verwandlung: Noch wird das Viertel von Verkehrsadern und einem ehemaligen Flughafen zerteilt. Doch es soll bald zum einladenden, grünen Stadtteil werden.
#greenbuilding
Das exportierte Holz-Hochhaus
Die USA hinken bei Ingenieur-Holzbauten bislang hinterher. Mit dem knapp 90 Meter hohen Ascent Tower in Milwaukee soll sich das nun ändern. Das Knowhow und die Bauelemente des bald höchsten Holz-Towers der Welt kommen aus Österreich.
#stadtplanung
Holz-Tower auf der Parkgarage
Aus dem Dach eines historischen Parkhauses in Stockholm soll ein Holz-Hochhaus 40 Stockwerke in die Höhe wachsen. Der Entwurf von Anders Berensson ist ein Paradebeispiel für die effiziente Raumnutzung in der Stadt.
#greenbuilding
Die Fassade als grünes Regal
Mit dem Projekt Green Villa im Süden der Niederlande denkt MVRDV nicht nur die Fassadenbegrünung neu. Das sogenannte fassadenlose Gebäude löst die markante Grenze zwischen Innen- und Außenraum auf.
#greenbuilding
Schule mit Hygge-Faktor
Die Kautokeino skole im nördlichen Norwegen ist ein Projekt, das der Einzigartigkeit der samischen Kultur und Pädagogik gerecht werden soll. Der geplante Massivholzbau ist so hygge, dass man am liebsten für ein paar Nächte einchecken möchte.
#stadtplanung
Das Beste beider Welten
Wer würde nicht gern an der Gestaltung des eigenen Viertels mitwirken? Die künftigen Bewohner des Pionierprojekts „Floating Gardens“ können das. Weil der neue, nachhaltige Komplex in Amsterdam nicht nur eine Schule hat, sondern auch ebensolche machen soll.
#greenbuilding
Der neue ISO-Standard fürs Bauen
Bislang fehlte es bei der Bewertung der Klimaneutralität an einem einheitlichen Maßstab. Ein globaler ISO-Standard für CO₂-Neutralität soll das nun ändern. Der Baustoff Holz gilt künftig nicht automatisch als CO₂-negativ.
#greenbuilding
Urbaner Wohnblock vom Fließband
Apples ehemaliger Design-Chef BJ Siegel hat ein Modulhaus-Konzept aus Holz entwickelt. Das urbane Fertighaus namens Juno soll massentauglich produziert werden – und einschlagen wie das iPhone.
#greenbuilding
Hamburg setzt neue Benchmark
Die HafenCity Hamburg ist ein zukunftstaugliches Stadtviertel. Ökologisch gekrönt wird es nun durch das Null-Emissionshaus, das völlig CO₂-neutral ist – und zerlegbar wie ein Lego-Haus.
#greenbuilding
Baumhaus der Superlative
Es trägt den Namen Tree House Rotterdam und sieht aus wie ein gigantisches Holzregal mit aufgesetzten Glaskobeln. Hollands neue Landmark in spe will die Nachhaltigkeit von Holz-Hochäusern auf ein neues Niveau hieven.
#stadtplanung
KCAP baut aufs Fashion House
Stadtverdichtung, einmal anders: In Amsterdam West wird ein neues Viertel auf ein bestehendes gebaut. Ein architektonisch extravagantes Großprojekt, das Wohnungen und öffentliches Grün schafft. Zum Beispiel mit dem, vom Büro KCAP aufs „Fashion House“ gesetzten OKU House.
#stadtplanung
Ein Trio in Pastell
In Breda entsteht ein spannender Mixed-Use-Komplex: Powerhouse Company und Shift Architecture Urbanism setzen das Projekt 5-Tracks zwischen Bahngleise und City – ein Gebäudetrio in Pastell, mit viel Ziegel, Grün und schönen Extras.
#greenbuilding
So wird High-Tech zu Holz-Tech
Für das Homerton College in Cambridge haben Alison Brooks Architects einen Holzbau entworfen, der moderne Holzbauweise mit High-Tech-Komponenten kombiniert. Das sei der nächste Schritt in eine kohlenstoffarme Zukunft, heißt es.
#stadtplanung
Eine Kaserne wird zum Traumhaus
Autofrei, bezahlbar, farbenfroh: Die vom Büro MVRDV designte Anlage „Traumhaus Funari“ in Mannheim setzt ein vielseitiges Wohnquartier aufs Gelände der ehemaligen US-Kaserne. Mit viel Grün und Auswahlmöglichkeiten für künftige Bewohner.
#stadtplanung
Die vertikale Kleingartensiedlung
Für den Selbstversorger-Traum muss man nicht mehr zum Aussteiger werden. Das Modulkonzept The Farmhouse von Studio Precht lässt einen im Großstadtdschungel zum Kleinbauern werden.
#stadtplanung
Floraler Cyborg
In Shanghai erwächst derzeit unter dem Namen Solar Trees Marketplace ein Wald aus künstlichen und echten Bäumen. Und mittendrinn wird Sonnenstrom geerntet.
#greenbuilding
Vom Hamsterrad ins Perpetuum mobile
In Madrid entsteht ein Bürogebäude, das nicht nur arbeiten lässt, sondern auch selbst etwas tut: Es generiert Sonnenstrom! Und zwar mehr, als gebraucht wird.
#greenbuilding
Wo man den Wald vor lauter Bäumen sieht
In London entsteht soeben das aufsehenerregende Bürohaus „Roots in the sky“: Mit Wald auf dem Dach. Geplant hat es das Studio RHE von Architekt Richard Hywel Evans, dem Schöpfer des Six Senses Resort Zil Pasyon.
#stadtplanung
Zurück in die Zukunft
Einst war Oslo aus Holz gebaut. Die Neugestaltung des Bahnhofsareals bringt das traditionelle Baumaterial wieder in die skandinavische Metropole zurück. Unter dem Namen Fjordporten entsteht ein spektakulärer Büroturm samt innovativem Hub.
#stadtplanung
Der „Wohn-Wald“ von Groningen
Hat das Büro Powerhouse Company die Hand im Spiel, steht Nachhaltigkeit im Vordergrund. So auch beim Projekt „HOLT“, das dem niederländischen Groningen nun einen lebenswerten „Wohn-Wald“ beschert.